Hyundai Starex Forum » Auto und Technik » Innen- und Reiseausbau » Reiseausbau einer fahrbaren Höhle
Seite 1 von 2
#1 Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von höhle300
16.01.2012 20:46

Hallo Forumler,
anbei der erste Bericht vom Umbau unseres L300 4WD - Nachfolgers. Der erste große Schritt ist demnächst gemacht (Ausstelldach), dann geht es an den Innenausbau. Also, los geht’s:
Zuerst standen einige Schönheitsreparaturen an, wobei wir feststellen mussten, dass unser Öschiverkäufer uns doch etwas gelinkt hat (so ist das eben mit dem Risiko …). Vorne war der Kotflügel ausgebessert, was aber so nicht zu sehen war, aber die Haltetraverse war völlig verbogen. Zudem war der Heckstoßstangenträger hinüber. Insgesamt hat es sich aber in Grenzen gehalten. Ärgerlich aber so ist es nun mal - manchmal. Grrr.


Für unsere erste Fahrt im Sommer 2011 haben wir den Bus mit einem provisorischen Ausbau versehen. Statt der Rückbank wurde eine Brettkonstruktion mit Schaumstoffauflagen eingesetzt, um so eine durchgehende Liegefläche (zusammen mit der Mittelbank) zu erhalten. Darunter war Platz für 3 Aluboxen mit Klamotten und Futter (was mit den Rückbänken nicht möglich gewesen wäre). Dazu kam ein kleines Holzkästchen mit der E-Installation (Außenanschluss, Innensteckdosen und 2. Batterie) und langem Kabel, damit es im Auto bei Bedarf hin- und hergeschoben werden kann (und Stecker, damit man den Kasten ganz herausnehmen kann).

Wenn der Innenausbau soweit ist, bekommt die Elektrik ihren festen Platz.
Im Moment steht der Wagen bei Wolf (4x4.camp.eu), wo er ein Stück seines Daches für ein Ausstelldach verloren hat. Dann können unsere Kinder auch mal wieder im Auto schlafen und nicht vor der Schiebetür
. Ist es eigentlich der erste Starex mit Ausstelldach? Die Arbeit von Wolf ist übrigens vom feinsten, sauber durchdacht und wurde ständig mit uns abgesprochen. So siehts dann aus (mit neuer Teillackierung):


Das Dach kann begangen werden und verträgt auch das eine oder andere Reserverad drauf (Haltschienen sind längseits vorhanden). Die Ecken vorne werden ähnlich wie die von Wolf seinem L300 (allerdings ohne Strahler). Sieht noch etwas eckig aus, aber wird schon. Die eigentliche Dachschale fehlt noch auf dem Bild.
Statt des ollen nun überflüssigen Spoilers (war der jemals nötig? Kannte ich vorher nur von den T2-Bussen mit der Aufschrift „Projekt2“ aus den frühen 90ern, die einem - porscheangetrieben - mit 220 Sachen nass gemacht haben), gibt’s nun eine von Wolfs Airlineschienen, an denen wir dann den Heckträger für die 120 cm - Zargesbox befestigen werden.

Zudem wurde er 30 bis 40 mm höhergeschraubt / unterlegt und mit 245/75 R 16 auf Terracan-Felgen versehen. Eine Tachoanpassung war nicht nötig - nun läuft er tachomäßig auf den mm genau. Hier auch einen Dank an Wolf. Meine TÜVler haben alleine schon bei der Anfrage einen Anfall bekommen - die Welt ist wasweißichdenn. Mussmannichtverstehen. Hauptsacheesisteingetragen!
Insgesamt wird es eine stattliche Erscheinung. Mit Heckträger und Alubox über 5,40 m lang, knapp 2,50 m hoch (mit Reserverad fast 3,00 m). Und alles mit endlich guter Beinfreiheit.
Ich halte Euch auf dem laufenden
Grüße Renke
anbei der erste Bericht vom Umbau unseres L300 4WD - Nachfolgers. Der erste große Schritt ist demnächst gemacht (Ausstelldach), dann geht es an den Innenausbau. Also, los geht’s:
Zuerst standen einige Schönheitsreparaturen an, wobei wir feststellen mussten, dass unser Öschiverkäufer uns doch etwas gelinkt hat (so ist das eben mit dem Risiko …). Vorne war der Kotflügel ausgebessert, was aber so nicht zu sehen war, aber die Haltetraverse war völlig verbogen. Zudem war der Heckstoßstangenträger hinüber. Insgesamt hat es sich aber in Grenzen gehalten. Ärgerlich aber so ist es nun mal - manchmal. Grrr.



Für unsere erste Fahrt im Sommer 2011 haben wir den Bus mit einem provisorischen Ausbau versehen. Statt der Rückbank wurde eine Brettkonstruktion mit Schaumstoffauflagen eingesetzt, um so eine durchgehende Liegefläche (zusammen mit der Mittelbank) zu erhalten. Darunter war Platz für 3 Aluboxen mit Klamotten und Futter (was mit den Rückbänken nicht möglich gewesen wäre). Dazu kam ein kleines Holzkästchen mit der E-Installation (Außenanschluss, Innensteckdosen und 2. Batterie) und langem Kabel, damit es im Auto bei Bedarf hin- und hergeschoben werden kann (und Stecker, damit man den Kasten ganz herausnehmen kann).

Wenn der Innenausbau soweit ist, bekommt die Elektrik ihren festen Platz.
Im Moment steht der Wagen bei Wolf (4x4.camp.eu), wo er ein Stück seines Daches für ein Ausstelldach verloren hat. Dann können unsere Kinder auch mal wieder im Auto schlafen und nicht vor der Schiebetür



Das Dach kann begangen werden und verträgt auch das eine oder andere Reserverad drauf (Haltschienen sind längseits vorhanden). Die Ecken vorne werden ähnlich wie die von Wolf seinem L300 (allerdings ohne Strahler). Sieht noch etwas eckig aus, aber wird schon. Die eigentliche Dachschale fehlt noch auf dem Bild.
Statt des ollen nun überflüssigen Spoilers (war der jemals nötig? Kannte ich vorher nur von den T2-Bussen mit der Aufschrift „Projekt2“ aus den frühen 90ern, die einem - porscheangetrieben - mit 220 Sachen nass gemacht haben), gibt’s nun eine von Wolfs Airlineschienen, an denen wir dann den Heckträger für die 120 cm - Zargesbox befestigen werden.

Zudem wurde er 30 bis 40 mm höhergeschraubt / unterlegt und mit 245/75 R 16 auf Terracan-Felgen versehen. Eine Tachoanpassung war nicht nötig - nun läuft er tachomäßig auf den mm genau. Hier auch einen Dank an Wolf. Meine TÜVler haben alleine schon bei der Anfrage einen Anfall bekommen - die Welt ist wasweißichdenn. Mussmannichtverstehen. Hauptsacheesisteingetragen!
Insgesamt wird es eine stattliche Erscheinung. Mit Heckträger und Alubox über 5,40 m lang, knapp 2,50 m hoch (mit Reserverad fast 3,00 m). Und alles mit endlich guter Beinfreiheit.
Ich halte Euch auf dem laufenden
Grüße Renke
#2 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von Speleos
17.01.2012 06:49

Du bist der Erste ! Ich staune ! Das Dach hatte ich vor Jahren in Bad Kissingen angeschaut. Damals gingen die Preise noch gerade so !
Was kostet das Dach jetzt ?
Besten Gruß
Gösta
Was kostet das Dach jetzt ?
Besten Gruß
Gösta
#3 Re[2]: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von Reinhard
17.01.2012 09:13

Speleos>Du bist der Erste !Speleos>
Nein, er ist der Zweite, wenn man keinen Unterschied zwischen neuem und alten Modell macht.
Christian war ein wenig schneller :
http://starex-4x4.communityhost.de/thread/?thread__mid=833649067
Viele Grüße
Reinhard
Nein, er ist der Zweite, wenn man keinen Unterschied zwischen neuem und alten Modell macht.
Christian war ein wenig schneller :
http://starex-4x4.communityhost.de/thread/?thread__mid=833649067
Viele Grüße
Reinhard
#4 Re[3]: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von höhle300
17.01.2012 16:33

Hallo,
natürlich kann man viel Geld versenken ...
Speleos>>Du bist der Erste !Speleos>
Reinhard>Nein, er ist der Zweite, wenn man keinen Unterschied zwischen neuem und alten Modell macht.
Reinhard>Christian war ein wenig schneller :
Reinhard>http://starex-4x4.communityhost.de/thread/?thread__mid=833649067
Reinhard>Viele Grüße
Reinhard>Reinhard
Aber:
Das Reimo-Hubdach aus Plastik für den L300 hat 2001 auch knapp 5.000 DM mit Einbau gekostet. Und die günstigen dünnen Dinger von heute sind sehr labil. Außerdem gibts bei diesem Dach - aufgrund der frei wählbaren Höhe noch eine Menge Stauraum im Dach (Schlafsäcke, Decken etc.) für alles was leicht ist, aber irgendwie dann doch immer überall im Auto nervend herumlungert.
Insgesamt wird es zwar nicht gerade günstig, aber das Paket (Auto und Ausbau) am Ende stimmt dann doch. Versuch doch mal einen T4 oder T5-Allrad ohne Ausbau in der preisregion eines Strarex zu kaufen, von anderen (Iglhaut etc.) ganz zu schweigen; Stichworte: Bank und Doppelhaushälfte).
Dann lieber ein Grundfahrzeug mit toller Verschränkung und Allrad zu einem vernünftigen Preis kaufen und anschließend etwas aufhübschen (oder aufleveln, wie meine Kids immer sagen). Und durch so wildes Gelände, dass wir 3 Sperren und ein Wattiefe von 150 cm brauchen, sind wir noch nicht gefahren.
Grüße Renke
natürlich kann man viel Geld versenken ...
Speleos>>Du bist der Erste !Speleos>
Reinhard>Nein, er ist der Zweite, wenn man keinen Unterschied zwischen neuem und alten Modell macht.
Reinhard>Christian war ein wenig schneller :
Reinhard>http://starex-4x4.communityhost.de/thread/?thread__mid=833649067
Reinhard>Viele Grüße
Reinhard>Reinhard
Aber:
Das Reimo-Hubdach aus Plastik für den L300 hat 2001 auch knapp 5.000 DM mit Einbau gekostet. Und die günstigen dünnen Dinger von heute sind sehr labil. Außerdem gibts bei diesem Dach - aufgrund der frei wählbaren Höhe noch eine Menge Stauraum im Dach (Schlafsäcke, Decken etc.) für alles was leicht ist, aber irgendwie dann doch immer überall im Auto nervend herumlungert.
Insgesamt wird es zwar nicht gerade günstig, aber das Paket (Auto und Ausbau) am Ende stimmt dann doch. Versuch doch mal einen T4 oder T5-Allrad ohne Ausbau in der preisregion eines Strarex zu kaufen, von anderen (Iglhaut etc.) ganz zu schweigen; Stichworte: Bank und Doppelhaushälfte).
Dann lieber ein Grundfahrzeug mit toller Verschränkung und Allrad zu einem vernünftigen Preis kaufen und anschließend etwas aufhübschen (oder aufleveln, wie meine Kids immer sagen). Und durch so wildes Gelände, dass wir 3 Sperren und ein Wattiefe von 150 cm brauchen, sind wir noch nicht gefahren.
Grüße Renke
#5 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von Andreas
18.01.2012 22:25

hallo renke,
-gefällt mir sehr sehr gut!!!!
-vor allem die begeh-/beladbarkeit des daches finde ich klasse!!!
-würde mich freuen, wenn du uns mit bildern deines weiteren ausbaues auf dem laufenden hältst!!!, -ist klasse wie variantenreich und individuell die einzelnen "wohnhöhlen"lösungen sind!!!
wünsche dir weiterhin viel spaß und freude beim ausbau!!!!
grüße,
andreas
-gefällt mir sehr sehr gut!!!!
-vor allem die begeh-/beladbarkeit des daches finde ich klasse!!!
-würde mich freuen, wenn du uns mit bildern deines weiteren ausbaues auf dem laufenden hältst!!!, -ist klasse wie variantenreich und individuell die einzelnen "wohnhöhlen"lösungen sind!!!
wünsche dir weiterhin viel spaß und freude beim ausbau!!!!
grüße,
andreas
#6 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von höhle300
21.01.2012 14:53

Hallo,
beim Innenausbau sind wir noch am überlegen - einfach, robust und praktisch soll es sein. Und Geld ist nach dem Dachumbau auch nicht mehr soooo viel übrig.
Sprich Rückbank raus und Regalsystem zur Aufnahme unserer Aluboxen und Körbe rein. Ggf. noch mit eniem kleinen Vorbau, sodass mit der Mittelbank noch eine Schlafgelegenheit für unsere Kleinen geschaffen werden kann. Ein kleines Kochschränkchen wäre auch nicht schlecht, was man auch mal ins Vorzelt stellen kann. Buisher haben wir den gasherd auf dei Alubox gestellt, was doof ist, wenn die Gewürze sich in der Box befinden und das Wasser darüber gerade kocht ...
Ideen und Wünsche hätten wir ne Menge.
Ob nun alles aus 16 mm Sperrholz und dann Oberflächenbehandelt (Sprich. Anstrich / Wachsöl etc.) oder mit System. Adam Hall gefällt mit ganz gut, auch wenn ich das Gefühle habe, dass die ganzen Winkelverbinder Platz schlucken (Vorsprünge, wenn was reingeschobenm werden soll - andererseit bleibt es so im Schubfach und wir am rausrutschen gehindert und Türen sin auch gut herzustellen).
Mit meiner Besten bin ich noch am hadern, ob die Mittelbank rausfliegt. Persönlich würde ich zwei Einzelsitze vorziehen. Dann ist dazwischen schön Platz - entweder für eine gescheite Kühlbox oder einen Elektrozaun für die streitbaren Kinder. Außerdem gäbe zwei Einzelbetten. Ach ja die Beifahrebank sollte auch noch ein Einzelsitz werden. Dann können wir im Mittelgang eine Kegelbahn einbauen.
Muss meine bessere Hälfte mal bei/mit einem Candellight-Dinner überzeugen
Grüße Renke
beim Innenausbau sind wir noch am überlegen - einfach, robust und praktisch soll es sein. Und Geld ist nach dem Dachumbau auch nicht mehr soooo viel übrig.
Sprich Rückbank raus und Regalsystem zur Aufnahme unserer Aluboxen und Körbe rein. Ggf. noch mit eniem kleinen Vorbau, sodass mit der Mittelbank noch eine Schlafgelegenheit für unsere Kleinen geschaffen werden kann. Ein kleines Kochschränkchen wäre auch nicht schlecht, was man auch mal ins Vorzelt stellen kann. Buisher haben wir den gasherd auf dei Alubox gestellt, was doof ist, wenn die Gewürze sich in der Box befinden und das Wasser darüber gerade kocht ...

Ideen und Wünsche hätten wir ne Menge.
Ob nun alles aus 16 mm Sperrholz und dann Oberflächenbehandelt (Sprich. Anstrich / Wachsöl etc.) oder mit System. Adam Hall gefällt mit ganz gut, auch wenn ich das Gefühle habe, dass die ganzen Winkelverbinder Platz schlucken (Vorsprünge, wenn was reingeschobenm werden soll - andererseit bleibt es so im Schubfach und wir am rausrutschen gehindert und Türen sin auch gut herzustellen).
Mit meiner Besten bin ich noch am hadern, ob die Mittelbank rausfliegt. Persönlich würde ich zwei Einzelsitze vorziehen. Dann ist dazwischen schön Platz - entweder für eine gescheite Kühlbox oder einen Elektrozaun für die streitbaren Kinder. Außerdem gäbe zwei Einzelbetten. Ach ja die Beifahrebank sollte auch noch ein Einzelsitz werden. Dann können wir im Mittelgang eine Kegelbahn einbauen.
Muss meine bessere Hälfte mal bei/mit einem Candellight-Dinner überzeugen

Grüße Renke
#7 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von höhle300
21.01.2012 14:54

Junge Junge, dann hat aber die Nebenhöhlenentzündung auf die Rechtsschreibung eingeschlagen. 
Gelobe Besserung ...

Gelobe Besserung ...
#8 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von höhle300
04.02.2012 18:08

Sooo, fast fertig ... (kaue schon auf dem Nagelbett ...)

Und die Polster von Innen ...

Grüße Renke

Und die Polster von Innen ...

Grüße Renke
#9 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von AndreasG
07.02.2012 07:38
Hallo,
unter dem nachfolgendem Link kannst mal nachschau,wie ich unser Ausbau gelöst habe... ist verhältnismäßig kostengünstig ... wenn man es selber macht.
http://www.allradfreundegleisdorf.at/afg/Starex_Umbau.html
LG
Andreas
PS: cooles Dach!
unter dem nachfolgendem Link kannst mal nachschau,wie ich unser Ausbau gelöst habe... ist verhältnismäßig kostengünstig ... wenn man es selber macht.
http://www.allradfreundegleisdorf.at/afg/Starex_Umbau.html
LG
Andreas
PS: cooles Dach!
#10 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von höhle300
07.02.2012 09:30

Hallo Andreas,
der Ausbau gefällt mir (google sei dank hatte ich es auch schon gefunden ...
).
Vom Grundsatz her ist es genau das, was wir vorhaben (Einschübe für die Boxen etc.). Unser Ziel ist es aber noch, eine Kochgelegenheit irgendwie in den Innenraum reinzubasteln (natürlich zum herausnehmen für das Vorzelt - sonst hat man ja keine Wünsche ...
).
Danke dennoch für den Link.
Grüße Renke
der Ausbau gefällt mir (google sei dank hatte ich es auch schon gefunden ...

Vom Grundsatz her ist es genau das, was wir vorhaben (Einschübe für die Boxen etc.). Unser Ziel ist es aber noch, eine Kochgelegenheit irgendwie in den Innenraum reinzubasteln (natürlich zum herausnehmen für das Vorzelt - sonst hat man ja keine Wünsche ...

Danke dennoch für den Link.
Grüße Renke
#11 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von AndreasG
07.02.2012 13:14
Das habe ich auch so - der Gasherd steht für gewöhnlich hinten drin in der Lade. Für den täglichen Gebrauch ziehe ich die Küchenlade raus - schließe das Gas an und los geht's. Da der Herd nicht Fix moniert ist kann ich den auch in den Innenraum stellen, für diesen Zweck habe ich auch einen längeren Schlauch mit - bzw. auf einen Rolltisch im Vorzelt.
Der Innenausbau ist so gebaut und bestückt das jedes Teil seinen Platz hat und nichts rund um das Auto oder im Innenraum verteilt werden muss. Letztes Jahr in Sardinien haben wir es sogar einmal geschafft, in der Rekordzeit von 40min (2 Erwachsene und ein Kind 6J.) abfahrbereit zu sein inkl. Geschirrabwaschen.
Apropos Vorzelt: Ich habe mein Zelt zum Ankoppeln nach 2 Wochen wieder verkauft und mir dieses hier besorgt: http://tente.quechua.com/de/zelte/r-9,a-48,sejour-base-seconds-full.html
3 Minuten aufbauen und 5 Minuten abbauen, wir verwenden es aber nur noch, wenn es wirklich notwendig ist (bei Regen oder ungemütlichen Mücken).
LG
Andreas
Der Innenausbau ist so gebaut und bestückt das jedes Teil seinen Platz hat und nichts rund um das Auto oder im Innenraum verteilt werden muss. Letztes Jahr in Sardinien haben wir es sogar einmal geschafft, in der Rekordzeit von 40min (2 Erwachsene und ein Kind 6J.) abfahrbereit zu sein inkl. Geschirrabwaschen.
Apropos Vorzelt: Ich habe mein Zelt zum Ankoppeln nach 2 Wochen wieder verkauft und mir dieses hier besorgt: http://tente.quechua.com/de/zelte/r-9,a-48,sejour-base-seconds-full.html
3 Minuten aufbauen und 5 Minuten abbauen, wir verwenden es aber nur noch, wenn es wirklich notwendig ist (bei Regen oder ungemütlichen Mücken).
LG
Andreas
#12 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von höhle300
09.02.2012 19:03

Hallo Andreas,
son Wurfzelt ist nicht schlecht, habe ich mit unserem auch probiert - habe das 30-kilo-Paket aber keine 50 cm weit geschmissen; und auf ging es auch nicht ...
Nun ja: mit Übung schaffen wir den Aufbau inzwischen in 20 minuten (bei nur 16 von 50 möglichen Heringen). Der Abbau dauert geringfügig länger (putzen!).
Toll ist es eben, wenns richtig seicht, dann hat man Innen für 4 Personen ordentlich Platz und der Rex würde auch noch reinpassen

Grüße Renke
son Wurfzelt ist nicht schlecht, habe ich mit unserem auch probiert - habe das 30-kilo-Paket aber keine 50 cm weit geschmissen; und auf ging es auch nicht ...
Nun ja: mit Übung schaffen wir den Aufbau inzwischen in 20 minuten (bei nur 16 von 50 möglichen Heringen). Der Abbau dauert geringfügig länger (putzen!).
Toll ist es eben, wenns richtig seicht, dann hat man Innen für 4 Personen ordentlich Platz und der Rex würde auch noch reinpassen


Grüße Renke
#13 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von höhle300
10.02.2012 19:01

Und wieder ein bisschen weiter ...


Fast fertig /(willhaben willhaben willhaben
)
Grüße Renke


Fast fertig /(willhaben willhaben willhaben

Grüße Renke
#14 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von höhle300
04.03.2012 19:52

Hallo Allerseits,
so das Bussle ist wieder daheim. Und hier der Ist-Zustand:
Vorne ...

Seite ...

Hinten (mit Arschgeweih) ...

Noch sehr einfach ...

Dachzelt Innen 1 ...

Dachzelt Innen 2 ...

Dachimmel Zelt geschlossen ...

Und hier die Bilder für die Skeptiker, ob die Räder am Gehäuse kratzen ... (war mal ein kleiner Hinweis in einem anderen Forum)
Verschränkung mit "voller" Ausfederung

Andere Seite voll eingefedert ...

Vorne schleift es ab und zu bei vollem Lenkeinschlag und satter Kurvenfahrt
. Die Plastikfrontschürze schleift sich dann eben zurecht 
Aber ich werde das Problem mit meinem Dremel am WOEnde beheben.
Nächste Ziele sind der weitere Innenausbau, für den jetzt fleißig Pläne geschmiedet werden.
Besonders das Reserverad bereitet mir noch Kopfzerbrechen. Aufs Dach würde es gehen, doch dann werden aus 240 cm schnell 285 cm Gesamthöhe ... Mal sehen.
Grüße Renke
P.S. Nochmals Dank an den Dachzeltbauer - bin immer wieder begeistert.
so das Bussle ist wieder daheim. Und hier der Ist-Zustand:
Vorne ...

Seite ...

Hinten (mit Arschgeweih) ...

Noch sehr einfach ...

Dachzelt Innen 1 ...

Dachzelt Innen 2 ...

Dachimmel Zelt geschlossen ...

Und hier die Bilder für die Skeptiker, ob die Räder am Gehäuse kratzen ... (war mal ein kleiner Hinweis in einem anderen Forum)
Verschränkung mit "voller" Ausfederung


Andere Seite voll eingefedert ...

Vorne schleift es ab und zu bei vollem Lenkeinschlag und satter Kurvenfahrt


Aber ich werde das Problem mit meinem Dremel am WOEnde beheben.
Nächste Ziele sind der weitere Innenausbau, für den jetzt fleißig Pläne geschmiedet werden.
Besonders das Reserverad bereitet mir noch Kopfzerbrechen. Aufs Dach würde es gehen, doch dann werden aus 240 cm schnell 285 cm Gesamthöhe ... Mal sehen.
Grüße Renke
P.S. Nochmals Dank an den Dachzeltbauer - bin immer wieder begeistert.
#15 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von Reinhard
04.03.2012 20:00

Hallo Renke,
schöne Bilder. Aber eine Frage zum Reserverad, wieso willst Du es auf das Dach tun. Eigentlich sollte es am Originalplatz Platz finden, wenn die hintere Querstrebe AHK nicht zu sehr im Weg ist. Der Halter müsste nur ein wenig modifiziert werden.
Grüße
Reinhard
PS
außerdem kennst Du ja jemanden, der evtl. eine Schwenkhalterung am Heck bauen könnte.
schöne Bilder. Aber eine Frage zum Reserverad, wieso willst Du es auf das Dach tun. Eigentlich sollte es am Originalplatz Platz finden, wenn die hintere Querstrebe AHK nicht zu sehr im Weg ist. Der Halter müsste nur ein wenig modifiziert werden.
Grüße
Reinhard
PS
außerdem kennst Du ja jemanden, der evtl. eine Schwenkhalterung am Heck bauen könnte.

#16 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von martin
05.03.2012 20:55

hallo renke
Gratuliere zu diesem Topausbau! Hatte auch mal kurz von sowas geträumt. Die Durchfahrtshöhe unserer Garage sowie das im Vergleich zum Dachzelt kleinere Platzangebot hat uns aber davon abgehalten.
Gruss
Martin
Gratuliere zu diesem Topausbau! Hatte auch mal kurz von sowas geträumt. Die Durchfahrtshöhe unserer Garage sowie das im Vergleich zum Dachzelt kleinere Platzangebot hat uns aber davon abgehalten.
Gruss
Martin
#17 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von Speleos
06.03.2012 19:24

Hallo Renke,
ich habe schon eine ganze Weile auf diese Fotos gelauert ! Übrigens, tolle Kamera Deine NIKON D300 !
Meine Fragen:
a) Darf ich ein paar Fotos hin in das Starex Picasa Album "sichern"/"stehlen" ?
b) Darf ich in die "Starex-Datenbank" ein paar mehr Fotos von Deinem Auto integrieren ?
(Hierbei wäre es von Vorteil, wenn Du ein paar wichtige Details zum Auto (Bj., Typ, Ausbau und ca. Kosten, elektrische Tricks, Räder u.s.w sonstige umgesetzte Ideen in Kurzform übermittelst)
Meine Adresse:
Bitte schau mal in die Datenbank ! (Diese füllt sich z.Zeit so in etwa 1x Auto pro Woche)
Beste Grüße
Gösta
(Forum Admin)
ich habe schon eine ganze Weile auf diese Fotos gelauert ! Übrigens, tolle Kamera Deine NIKON D300 !
Meine Fragen:
a) Darf ich ein paar Fotos hin in das Starex Picasa Album "sichern"/"stehlen" ?
b) Darf ich in die "Starex-Datenbank" ein paar mehr Fotos von Deinem Auto integrieren ?
(Hierbei wäre es von Vorteil, wenn Du ein paar wichtige Details zum Auto (Bj., Typ, Ausbau und ca. Kosten, elektrische Tricks, Räder u.s.w sonstige umgesetzte Ideen in Kurzform übermittelst)
Meine Adresse:

Bitte schau mal in die Datenbank ! (Diese füllt sich z.Zeit so in etwa 1x Auto pro Woche)
Beste Grüße
Gösta
(Forum Admin)
#18 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von frankk
08.03.2012 14:03
Hallo Renke,
Gratulation zu Eurem tollen Ausbau. Bei uns hatt es nur zum Ausbau der hinteren hochklappbaren Sitzreihe geklappt. Dann an den dadurch freigewordenen Gewindelöchern (M10x1,25) auf der einen Seite ein Gestell fürs Ersatzrad befestigt (Originalplatz durch LPG-Tank belegt) und andere Seite eine Art Regal befestigt, damit man zB. Kisten unten rausziehen kann, ohne das alles darüber runterfällt.Das läßt sich dann nach dem Urlaub alles ganz schnell wieder Rückbauen.
PS: Solltest Du Deine Gattin bei besagtem Candle Light Dinner dazu überreden die mittlere Sitzbank rauszuschmeißen und auf Einzelsitze umzusteigen, ich habe 2 Einzelsitze drin, die ich austauschen möchte gegen eine Sitzbank...
Viel Spaß und tolle Touren mit Euerm Bus
Mfg Frank
Gratulation zu Eurem tollen Ausbau. Bei uns hatt es nur zum Ausbau der hinteren hochklappbaren Sitzreihe geklappt. Dann an den dadurch freigewordenen Gewindelöchern (M10x1,25) auf der einen Seite ein Gestell fürs Ersatzrad befestigt (Originalplatz durch LPG-Tank belegt) und andere Seite eine Art Regal befestigt, damit man zB. Kisten unten rausziehen kann, ohne das alles darüber runterfällt.Das läßt sich dann nach dem Urlaub alles ganz schnell wieder Rückbauen.
PS: Solltest Du Deine Gattin bei besagtem Candle Light Dinner dazu überreden die mittlere Sitzbank rauszuschmeißen und auf Einzelsitze umzusteigen, ich habe 2 Einzelsitze drin, die ich austauschen möchte gegen eine Sitzbank...
Viel Spaß und tolle Touren mit Euerm Bus
Mfg Frank
#19 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von höhle300
08.03.2012 19:16

Hallo Frank,
Dinner war nicht nötig - Dein Angebot hatte genügt und die Einzelsitze überzeugen als solche. Es gibt halt nur ein Problem, wenn man sie mehr oder weniger Neu erwerben muss (=teuer).
Sind die Sitze verschiebbar/drehbar etc.? Und welches BJ hat Euer Bus?
Ich schicke Dir noch eine PN, da unterhalten wir uns mal über das Übrige.
Grüße Renke
P.S. Ach ja - Willkommen im Forum ...
Dinner war nicht nötig - Dein Angebot hatte genügt und die Einzelsitze überzeugen als solche. Es gibt halt nur ein Problem, wenn man sie mehr oder weniger Neu erwerben muss (=teuer).
Sind die Sitze verschiebbar/drehbar etc.? Und welches BJ hat Euer Bus?
Ich schicke Dir noch eine PN, da unterhalten wir uns mal über das Übrige.
Grüße Renke
P.S. Ach ja - Willkommen im Forum ...
#20 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von höhle300
29.04.2012 22:20

Hallo,
und weiter gehts mit dem Ausbau.
Die Bodenplatte kommt demnächst dran. Das Wocheende habe ich genutzt, um dem alten Teppich und Matte rauszureißen.
SuperIgittigitt. Die Recyclematte war schon etwas angegammelt und hinten mächtig viel Kondenswasser vorhanden.
Der Heckträger ist auch wieder an Ort- und Stelle.

Grüße Renke
und weiter gehts mit dem Ausbau.
Die Bodenplatte kommt demnächst dran. Das Wocheende habe ich genutzt, um dem alten Teppich und Matte rauszureißen.
SuperIgittigitt. Die Recyclematte war schon etwas angegammelt und hinten mächtig viel Kondenswasser vorhanden.
Der Heckträger ist auch wieder an Ort- und Stelle.

Grüße Renke
#21 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von höhle300
14.05.2012 17:05

Und wieder ein kleines bischen weiter ...
Glücklicherweise sind ja alle Bohrungen für die Sitzbank oder Einzelsitze im Bodenblech vorhanden, sodass die Blindschrauben nur rausgedreht werden mussten (okay ein paar auch rausgebohrt und das Gewinde nachgeschnitten).
Der vorher gefragte TÜV hat auch sein grünes Licht gegeben (sind ja originale Bohrungen mit originalen Sitzen - passt). Es ist trotzdem ein ziemliches Geschraube geworden. Es zieht sich dann doch immer wieder in die Länge.
Nun sieht es so aus:


Ärgerlich ist, dass die bestellte - beschichtete - Bodenplatte nicht beikommt. Trotzt Speditionsauftrag wird das Ding einfach nicht geliefert. Ich hoffe, dass sie Mittwoch eintrudelt, dann habe ich am Feiertag eine nette Beschäftigung ...
Ach ja, wenn der Wagen bis dahin aus seiner Vollnarkose erwacht und vom OP-Tisch gelassen wird.
Grüße Renke
Glücklicherweise sind ja alle Bohrungen für die Sitzbank oder Einzelsitze im Bodenblech vorhanden, sodass die Blindschrauben nur rausgedreht werden mussten (okay ein paar auch rausgebohrt und das Gewinde nachgeschnitten).
Der vorher gefragte TÜV hat auch sein grünes Licht gegeben (sind ja originale Bohrungen mit originalen Sitzen - passt). Es ist trotzdem ein ziemliches Geschraube geworden. Es zieht sich dann doch immer wieder in die Länge.
Nun sieht es so aus:


Ärgerlich ist, dass die bestellte - beschichtete - Bodenplatte nicht beikommt. Trotzt Speditionsauftrag wird das Ding einfach nicht geliefert. Ich hoffe, dass sie Mittwoch eintrudelt, dann habe ich am Feiertag eine nette Beschäftigung ...
Ach ja, wenn der Wagen bis dahin aus seiner Vollnarkose erwacht und vom OP-Tisch gelassen wird.
Grüße Renke
#22 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von höhle300
22.06.2012 10:02

Hallo,
so wieder etwas weiter ...
Die Einzelsitze sind eingetragen, was ohne Probleme ging, was mich wundert, denn hier war der TÜV derart locker drauf (nicht mal die Schrauben wollte der sehen, hats mir einfach geglaubt, dass die Originalschrauben an den Originallöchern mit den Originalsitzen geschraubt sind).
Aber kurios:
In den COC-Papieren steht der Bus als 9-Sitzer eingetragen, so auch in den Papieren. Der Prüfer hat aber bei der Kontrolle der KFZ-Nummer festgestellt, dass der Wagen als 7-Sitzer läuft.
Es sind aber 9 Sitzplätze dringewesen.
Er geht davon aus, dass der Wagen als 7-Sitzer nach Österreich gekommen ist, dort von Hyundai vor der Auslieferung zum 9-Sitzer umgebaut wurde.
Letztendlich hat sich der Prüfer für eine pragmatische Lösung entschieden. In den Papieren steht er jetzt als 7-Sitzer mit dem Zusatz: "Wahlweise als 8 Sitzer".
Das nenn ich doch mal Service und praktisch.
Ich kanns kaum glauben, aber der TÜV hat mich diesmal begeistert
Grüße Renke
so wieder etwas weiter ...
Die Einzelsitze sind eingetragen, was ohne Probleme ging, was mich wundert, denn hier war der TÜV derart locker drauf (nicht mal die Schrauben wollte der sehen, hats mir einfach geglaubt, dass die Originalschrauben an den Originallöchern mit den Originalsitzen geschraubt sind).
Aber kurios:
In den COC-Papieren steht der Bus als 9-Sitzer eingetragen, so auch in den Papieren. Der Prüfer hat aber bei der Kontrolle der KFZ-Nummer festgestellt, dass der Wagen als 7-Sitzer läuft.

Er geht davon aus, dass der Wagen als 7-Sitzer nach Österreich gekommen ist, dort von Hyundai vor der Auslieferung zum 9-Sitzer umgebaut wurde.
Letztendlich hat sich der Prüfer für eine pragmatische Lösung entschieden. In den Papieren steht er jetzt als 7-Sitzer mit dem Zusatz: "Wahlweise als 8 Sitzer".
Das nenn ich doch mal Service und praktisch.
Ich kanns kaum glauben, aber der TÜV hat mich diesmal begeistert

Grüße Renke
#23 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von höhle300
17.07.2012 18:17

Moin,
Ednspurt ... und ich kriege langsam die Panik, da unsere Fähre in 3 Wochen ablegt und noch sooo viel zu machen ist.
Doch zumindest ist nun der Schrank drinne. Puh
Hier noch im Schuppen:

Und hier endlich im Busle:


Passt für:
3 Zarges Boxen unten.
4 große Kuststoffboxen + weitere dahinter.
Waeco Kühlbox
Schublade für Gewürze und Kleinkram
Lustig auch die E-Technik, die ich aus dem Bestand übernommen habe. Beim L300 waren das glaube ich 4 Kabel, ein Trennrelais und eine Sicherung. Und nun - sogar ein FI-Schalter. Man-O-Man.

Auch Lustig - der erste Anschluss mit Rauch und einer durchgebrezelten fetten Sicherung:

So long.
Jetzt bin ich noch am überlegen, ob ich mir den Selbsteinbau von Charlys Kabelzug zutraue. mal sehen.
Grüße Renke
Ednspurt ... und ich kriege langsam die Panik, da unsere Fähre in 3 Wochen ablegt und noch sooo viel zu machen ist.
Doch zumindest ist nun der Schrank drinne. Puh

Hier noch im Schuppen:

Und hier endlich im Busle:


Passt für:
3 Zarges Boxen unten.
4 große Kuststoffboxen + weitere dahinter.
Waeco Kühlbox
Schublade für Gewürze und Kleinkram
Lustig auch die E-Technik, die ich aus dem Bestand übernommen habe. Beim L300 waren das glaube ich 4 Kabel, ein Trennrelais und eine Sicherung. Und nun - sogar ein FI-Schalter. Man-O-Man.


Auch Lustig - der erste Anschluss mit Rauch und einer durchgebrezelten fetten Sicherung:

So long.
Jetzt bin ich noch am überlegen, ob ich mir den Selbsteinbau von Charlys Kabelzug zutraue. mal sehen.
Grüße Renke
#24 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von Andreas
18.07.2012 16:55

hallo grüß dich renke!
hilfe, -deine bilder aus dem letzten beitrag sind weg....., -will ich doch sehen!!!
-zu charlys bowdenzug: ich habe damals den bowdenzug selbst eingebaut, -und ist überhaupt kein problem!!!! -genauso solide/durchdacht wie charlys konstruktion ist auch seine einbauanleitung!!!!! -und du lernst das ding auch gleich noch besser kennen!
grüße,
andreas
hilfe, -deine bilder aus dem letzten beitrag sind weg....., -will ich doch sehen!!!
-zu charlys bowdenzug: ich habe damals den bowdenzug selbst eingebaut, -und ist überhaupt kein problem!!!! -genauso solide/durchdacht wie charlys konstruktion ist auch seine einbauanleitung!!!!! -und du lernst das ding auch gleich noch besser kennen!
grüße,
andreas
#25 Re: Reiseausbau einer fahrbaren Höhle von höhle300
19.07.2012 13:50

Wasn dasn fürn Mi###.
Die waren dich alle da. Potzblitz.
Stelle sie nach nochmals ein.
Gruß Renke
Die waren dich alle da. Potzblitz.
Stelle sie nach nochmals ein.
Gruß Renke