Ein herzliches Moin und Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin Lennart, 35, aus Hamburg und möchte hiermit mich und meinen Rex vorstellen.
Eigentlich war es bei mir nicht geplant , so schnell einen Starex zu kaufen, da das Thema Van kaufen als Urlaubsmobil erst vor einigen Wochen als Idee kam. Durch einige Reise- und Ausbauberichte auf Youtube & co. bin ich irgendwann auf den Starex und dann auch auf dieses Forum aufmerksam geworden und war direkt begeistert. Nach einigem Gast-Lesen und stöbern bei Kleinanzeigen tauchte dann ein Angebot für einen 2006er im Norden auf. Mit "Motorschaden".
Nun gut, ich wollte wenigstens mal einen anschauen. Da ich eigentlich damit gerechnet habe, dass man einen "Guten" nur viel weiter im Süden oder im Ausland finden kann, wäre das schon mal eine gute Übung. Allerdings war der Verkäufer wirklich verhandlungsbereit und der Preis den Umständen entsprechend attraktiv. Und das Wichtigste: der Rex machte von unten einen grundsoliden Eindruck. Also ein paar Sachen abgeklärt und letztes Wochenende abgeholt:
Ich bin mir immer noch nicht sicher, was ich von dem knallgelb halten soll Geschraubt habe ich vorher schon ein bisschen, allerdings an Peugeots Baujahr Ende 90er. Dort habe ich schon diverse Zahnriemenwechsel, Kopfdichtungsreparaturen und andere Kleinigkeiten durch. Der Hyundai und der im Raum stehende Motortausch ist aber für mich ein größeres Projekt. Auf jeden Fall weiß ich jetzt, wofür man eine 12er Nuss braucht (gibt´s bei Franzosen nicht)
Es gibt natürlich einiges zu tun, was beim Verkauf auch nicht verschwiegen wurde. Die typischen Punkte: - Allradumschaltung defekt - Kardanwellenmittenlager und diverse andere "Kleinigkeiten"
Ein halber Knick war auch dabei:
Und eine Kaltverformung vorne links:
Der Rahmen sieht erstmal ok aus, hinten habe ich auch mit Hämmerchen geklopft und bin nirgends durchgekommen. (Ein genauer Test, aufgebockt und ohne Räder steht noch aus. Kommt später)
Und eben der Motorschaden. Laut Erzählungen hatte sich während der Fahrt die Öldruck-Warnleuchte gemeldet und der Wagen war ausgegangen. Konnte noch aus eigener Kraft vom Abschleppwagen fahren, allerdings mit lauten Klackergeräuschen aus dem Motorraum... Ich selbst habe den Motor nicht mehr gestartet. Ein gebrauchtes Hi Scan Pro hatte ich zwar gleich besorgt (danke Andreas für die Infos dazu!) - aber es war nur ein Fehlercode für die Wegfahrsperre im Steuergerät. Von daher sind mechanische Ursachen zu vermuten.
Im Moment bin ich bei der Bestandsaufnahme und auf Ursachenforschung - dann kann man vielleicht absehen, ob der Motor zu retten ist oder ob ein anderer rein muss. Zumindest ist schonmal der erste Steuerdeckel ab:
KuWe und NoWe stehen richtig zueinander , aber die Einspritzpumpe steht daneben
Der Motor ist noch von Hand zu drehen, allerdings gibt der Kettenspanner pro Umdrehung 2-3mal komplett nach, was wohl nicht so normal ist (?)
Ich bin mir sicher, dass bei diesem Projekt noch die ein oder andere weiter Frage aufkommen wird Freue mich über Input zum Rex und natürlich über Tipps und Erfahrungswerte zum Motor. Bei vielen Sachen haben mir auch schon Posts aus diesem Forum geholfen. Dafür vielen Dank!
In diesem Forumsabschnitt scheint Sommerpause zu sein
In der Zwischenzeit ging es natürlich weiter am Motor - zumindest ist nun klar, was kaputt ist.
Dass der Spanner der Steuerkette beim händischen Durchdrehen nachgibt, ist wohl normal und auch das Timing der Hochdruckpumpe ist nicht so wichtig. Allerdings hat sich bei der weiteren Demontage gezeigt, dass die Ölpumpenkette gerissen ist. Dadurch haben auch die Kettenspanner keinen Öldruck mehr bekommen und im Betrieb lautes Klackern verursacht. (der Starex war leider vor dem Verkauf so noch ein paar Minuten gelaufen) Das Sieb der Ölpumpe war völlig zugesetzt und hat damit, vermutlich über längere Zeit, für höhere Belastung des Kettentriebs gesorgt. Ventil-Kolben Kontakt gab es nicht, die oberen zwei Ketten waren noch ok und standen richtig. Aber die Lager sehen leider nicht so gut aus.
Ob der Zylinderkopf zu retten ist, werde ich noch sehen. Aber vermutlich macht nur ein kompletter Austauschmotor Sinn. Mal sehen, ob ich die große gelbe Hummel wieder zum Brummen bekomme..
Na klar, es wird auf jeden Fall noch Updates geben. Allerdings komme ich im Moment nur am Wochenende zum Rex, daher wird es seine Zeit brauchen. Souveränität - na ja, so einen Motor getauscht habe ich nun auch noch nicht - aber es wird schon werden, learning by doing :-) Meine größte Sorge ist gerade eher, wie ich unter den ganzen Angeboten einen vernünftigen AT-Motor raussuchen kann.
Deinen Thread zur Reparatur vom Hilfsrahmen habe ich übrigens schon mit großem Interesse verfolgt - Respekt!!
Ich hätte einen kompletten Motor zu Hause. Mein Rex ist Bj 12/2007. Motorcode: D4CB. Motor hat knapp 110000km drauf. Am besten meldest du dich mal unter 0664/9221361 bei mir .
Ein kurzes Update. Die Hummel brummt wieder - habe nun einen Motor aus einem Sorento bekommen und verbaut. Der Motor selbst läuft auch gut. Fährt, bremst, lenkt - wie man so schön sagt. Nur habe ich leider bei Last (besonders bergauf) und ab 1800 Umdrehungen noch ein Pfeifen vom Turbo mit drin - also werde ich wohl über den Winter da nochmal ran müssen
Gestern Undichtigkeit am Auspuff gefunden. Am Hosenrohr (das kleine Stück , das hinter dem Turbo nach unten geht) zum Kat hin. Die Vermutung ist, dass das Pfeifen auch von dort kommt. Nachziehen der Muttern hat leider nichts geholfen. Neue Muttern und neue Dichtung sind geordert. Hoffentlich wird es damit dann dicht.
Kennt jemand das korrekte Drehmoment der beiden Muttern?
hmm genau diesen Wert habe ich nicht im WHB gefunden! Folgende Werte sind angegeben: Lader am Krümmer: 60Nm Abgasanschluß am Lader:60Nm Die Flanschverschraubungen am Kat und an den Töpfen: 30-40Nm
-- Letztes WE habe ich mich rangemacht und nochmal eine neue Dichtung verbaut. Diesmal anderer Hersteller. Angezogen mit 40Nm. Wieder undicht. Nochmal nachgezogen - immernoch undicht. Warmgefahren, nochmal nachgezogen. Ergebnis immer nur eine leichte Veränderung des Tons. Es pfeift wie ein Teekessel - Geräusch ist ungefähr wie hier Habe dafür mehrere kurze Probefahrten gemacht, scheint so erstmal alles zu funktionieren mit dem Aggregat. Nur Langstrecke/Autobahn möchte ich im jetzigen Zustand nicht unbedingt testen. Der weitere Plan sieht so aus, dass ich Kat und das obere Verbindungsstück zum Turbo abbauen werde und dem KFZ-Meister meines Vertrauens zum gerade dengeln übergebe. Wahrscheinlich haben sich eine oder beide Flansche etwas verzogen. Nur ich bekomme den Kat nicht raus - warm gemacht + Schlagschrauber tut sich rein gar nichts. Muss wohl nochmal einen stärkeren Brenner organisieren.
Dann nochmal nachgeschaut, was beim Bremsen das Lenkrad so schlägt und die Antwort auf der Innenseite der vorderen Scheiben gefunden. (Scheiben haben sonst noch 25mm und sahen auf der Außenseite noch top aus).
Also wie es aussieht kommt eher Arbeit dazu, als dass ich die Liste kürzer kriege. Noch dazu sagt mein Hyundai Händler, dass das linke Ankerblech 58111-4A400 nicht mehr bestellbar ist. Nur noch rechts. Eine Seite halb fertig schrauben bringt ja auch nicht unbedingt was, wenn man da schonmal rangeht. Wer da einen Tipp hat, wo ich das noch bekommen kann oder eins in Reserve hätte, möge sich bitte melden.