Sowas gibt's ja hier (und anderswo) noch nicht, da hatte wohl noch niemand die Gelegenheit zu.
Durch glückliche Umstände bin ich in der Lage, das seit einiger Zeit und etwa 10.000 Kilometern zu können. War und ist für mich sehr interessant, und vielleicht auch für den einen oder anderen Leser.
Vorab - es gibt keinen Sieger, aber auch keinen Verlierer. Aber es gibt viel Licht und Schatten.
Und so wie ich Zeit habe werde ich meine ErFahrUngen hier niederschreiben.
Die einzigen Unterschiede (auf den ersten Blick) sind die Frontpartie und die Felgen. Aber nur wenn man nicht genau hinsieht. Nimmt man sich Zeit stellt man fest, dass auch die Heckleuchten retuschiert wurden.
Das waren die allerersten Heckleuchten:
Dann kamen diese bei unserem Schlitzrex: Sorry, das soll keine Schleichwerbung sein, aber es ist das beste Foto was ich gefunden habe
Und schliesslich die "neuen" Rückleuchten des Frosches:
Ich finde es interessant dass nur beim Schlitzrex eine Beziehung zwischen Karosserielinien und Gestaltung der Heckleuchten erkennbar ist. Trotzdem gefallen mir persönlich die Heckleuchten des Frosches am besten, unter anderem aus praktischen Gründen: das sind die einzigen Heckleuchten, bei denen man den Blinker auch sehr deutlich von der Seite sieht. Sicherheit und so ...
Die umdesignte Schnauze muss man mögen.
Tut man es nicht ist sie potthässlich - Glubschaugen, inkonsequente Linienführung und eine dramatisch verschlechterte Aerodynamik lassen die Frage aufkommen, ob Hyundai damals die Absicht hatte, gezielt die Verkäufe abzusenken um das Modell begraben zu können.
Das Design - hätten die Zeichner damals nicht so eine Hektik gehabt, die Lufthutze auf der Motorhaube verschwinden zu lassen (der Lufteinlass für den LLK ist hinter den höher gewordenen Kühlergrill gewandert), wäre ihnen vielleicht ein- und aufgefallen, dass die geänderten Heckleuchten durchaus eine horizontale Linie hätten bilden können, wenn man diese unsäglichen Blinker nicht oberhalb der Hauptscheinwerfer platziert hätte, sondern seitlich zusammen mit den Standlichtern und eben horizontal geteilt (Blinker oben, Licht unten). Das wäre eine wirklich schöne und sehr konsequente Seitenansicht geworden. Und - die Frontpartie hätte diese schöne, horizontale Linie behalten die das Auto eigentlich gekennzeichnet hatte. Übrigens haben bisher alle, die die beiden Modelle nebeneinander stehen gesehen haben, klar und eindeutig gesagt dass ihnen der Schlitzrex besser gefällt.
Die Felgen dagegen sehen nett aus.
Die deutlich erhöhte Schnauze ... ist eine aerodynamische Katastrophe. Egel ob im Winter oder im Sommer, die Frontscheibe des Froschrexes ist immer versifft. Aber so richtig. Im Winter patschen schon bei 80 km/h die Schneeflocken dagegen, und wenn es gerade nicht schneit dann alles was da noch an Insekten unterwgs ist. Und wenn es wieder warm wird kann man gar nicht langsam genug fahren um sich die Scheibe sauberzuhalten. Es geht einfach nicht.
Ganz anderes der Schlitzrex - gerade bei Schneefall sieht man es ganz deutlich: die Schneeflocken gleiten wie durch Geisterhand geführt über das Auto hinweg, und das nicht nur bei 80, sondern -je nach Wassergehalt der Flocken- manchmal sogar noch bei 110 km/h (bis 100 aber ganz sicher). Und in den wärmeren Jahreszeiten knallen Insekten erst ab 120 gegen die Scheibe.
Auch die Seitenwindempfindlichkeit ist sehr unterschiedlich. Je nach Windstärke ist man im Schlitzrex bis zu 100, 110 Sachen ziemlich unbeeindruckt unterwegs, während man im Frosch bei diesen Geschwindigkeiten vom Seitenwind schon einigermassen geschüttelt wird.
Dass dem Facelift dann auch der verkleidete Frontbügel zum Opfer gefallen ist (zumindest bei uns) ist dann wohl Geschmackssache. Diese Version hier muss einem nicht gefallen (und mir gefällt sie auch nicht), aber den da hätte ich schon ganz hübsch gefunden.
An dieser Stelle will ich aber auch noch anmerken, dass ich es schade finde dass die Österreich-Modelle nicht über den sonst fast durchgehend verbauten Rangierspiegel verfügen und die wunderschöne Heckleiter auch nur als Sonderzubehör erhältlich war.