Hallo! Mein Allrad will noch immer nicht... Inzwischen habe ich alles durchgemessen - die Elektrik lässt keine Fehler erkennen, d.h. unten am Stecker kommt alles so an wie es soll. (Ich kenne mich mit Elektrik nicht aus... also: es gibt je nach Schalterstellung Spannung unten an den Steckern :) ... ich gehe davon aus, dass es so passt.) Andreas - Danke nochmal für Deine Tipps. Nun denke ich, dass der Stellmotor streikt - nach dem er öfters mal erst nach mehrmaligem Schalten angefangen hatte zu brummen. Jetzt ist er vollkommen tot. Daher meine Frage: Kann man den Motor am Flansch lösen und herausziehen? Oder hängt dann noch etwas im Getriebe? Kann etwas ins Getriebe fallen? (Das wäre ärgerlich...) Vielleicht existiert hier irgendwo eine Zeichnung vom Getriebe mit der Ansteuerung? (Habe nichts gefunden.) Und dann hätte ich noch eine Frage aus dem Bereich Träume im Hinterkopf: Könnte nicht das Verteilergetriebe von L400 mit Schaltknüppel passen bzw ein Umbau möglich sein? Ansonsten... Sitzbank in der zweiten Reihe habe ich eingebaut - und Holz für einen neuen Ausbau gekauft. Die 1,25 mal 2,50 Platten passen gerade so rein, dank der Drehfunktion der Sitzbank Beste Grüße! Flo
Hallo Flo, -den Stellmotor kannst einfach abschrauben und dann auch schauen, ob er sich beim Allradschalten dreht, -es kann ja auch im Verteilergetriebe was klemmen... -kann sein, dass beim Motor entfernen ne Dichtung mitkommt, -nicht dass die verlierst.... -ich weiß jetzt auch nicht, inwieweit der Stellmotor auch als StellachsenLAGER dient, -weiß also nicht, ob man auf Dauer ohne Stellmotor und Dichtung fahren kann/sollte.... -Aber das siehst Du ja beim Abschrauben...
Aus dem Verteilergetriebe müsste dann ne Achse mit Abflachung schauen, -da kannst Du den Allrad durch drehen auch mechanisch schalten.... -So wie ich das sehe, ist der Kunststoffdeckel "justiert", -solltest also nicht verstellen....
-Irgendjemand im Forum hatte jetzt aber auch tatsächlich mal ein defektes Allradsteuergerät.
Und falls sich der Stellmotor nicht reparieren lässt, hier mal die OE-Nr. des Stellmotors: Hyundai: 47303-4B000 und baugleich mit Ssangyong: 4408648002
Hallo! Das Teil habe ich ausgebaut - soweit problemlos. Das Getriebe lässt sich schalten und tut was es soll. - Das ist schonmal gut. Der Motor alleine am Stecker schweigt, ohne Motor angesteckt leuchten HI und LO. Die Steuereinheit gibt also zumindest irgendwelche Signale von sich - könnte also noch funktionieren. Der Motor selbst ist mit dem Getriebe verbunden, die verrotteten Schrauben habe ich ausgebohrt, soweit alles gut, aber mehr geht auch schon nicht. Einen Aufriss von dem Stellmotor habe ich nicht gefunden - und komme so nicht weiter. Ich hatte wenigstens gehofft, den Grund für das Versagen zu erkennen...
Hallo Flo, -der Motor ist eigentlich nur nicht zu Retten, wenn er innen total extremst korrodiert ist, oder er durchgebrannt ist.... -außer du wickelst den Anker selbst.
-Der Motor meldet seine Schaltposition an das Steuergerät, und nur wenn dieses vom Stellmotor das richtige Signal bekommt und auch sonstige Informationen passen, gibt das Steuergerät ein weiteres Schalten frei. Evtl. gibt es in Deinem Stellmotor nur ein kleines Kontaktproblem bei der Positionserkennung.... -das sollten die Kabel sein, die in das graue Stellmotorgetriebe gehen....
-Du kannst einfach mal gaaaaanz kurz Strom auf die zwei Kabel geben, die direkt in den Motor gehen, um zu sehen, ob er sich grundsätzlich dreht.... -aber wirklich nur ganz kurz, da ich nicht weiß, ob das Getriebe ein "rundrum" drehen verträgt.
Wenn er sich dreht, ist der Motor an sich o.k.! Dann kannst das graue Getriebe (Deckelposition markieren) öffnen und schauen, ob dort alle Kontakte und das Getriebe o.k. sind.....
-Ich bin leider nicht zu Hause und habe die Schaltpläne gerade nicht da......, kann Dir also gerade nicht sagen, was + / - , Masse, Rechts- Linkslauf usw. ist........
Hi Andreas! Vielen Dank - und JUHU - es geht wieder! Der Motor selbst wollte nicht drehen - also war die Ursache klar... Motor zerlegt, alles schön gefettet (die Welle hatte gefressen) und - brummm. Man muss unbedingt markieren wie das Plastikgehäuse auf dem Getriebe sitzt! (Hatte ich gemacht :) ) Allerbeste Grüße und nochmal Danke!! Flo
Hallo! Ich schreibe es hier noch dazu, vielleicht hat sonst noch Jemand Probleme mit dem Stellmotor des Verteilergetriebes und findet disesen Thread: Bei meinem 99er Starex ist ein BorgWarner 4402 Verteilergetriebe verbaut, wie z.B. beim Galloper auch. Falls der Stellmotor oder das Verteilergetriebe mal kaputtgehen sollte, könnte man ev. auch dort nach einem Ersatz suchen.
Hallo, da meld ich mich auch mal dazu. Wie schon im "Allradproblem" geschrieben, leuchten bei mir auch die beiden Lämpchen. Wie bau ich denn Stellmotor am besten aus?
schena gruas Andy ******************************************************************************************* Leider kein Starex mehr! Starex 4WD CRDI 4x4, Bj 2004, 140PS, 225/75R16 auf Dotz Dakar Black 16", trail master Stoßdämpfer vo/hi, vo 30mm hi 45mm höher, Webasto Thermo 90S, Snorkel, Frontbügel und Seilwinden-Stecksystem, Wohnmobilausbau, Alu-Unterfahrschutz
Andreas: -Du kannst einfach mal gaaaaanz kurz Strom auf die zwei Kabel geben, die direkt in den Motor gehen, um zu sehen, ob er sich grundsätzlich dreht.... -aber wirklich nur ganz kurz, da ich nicht weiß, ob das Getriebe ein "rundrum" drehen verträgt.
Es ist tatsächlich so, dass der Stellmotor das "rundrum" nicht verträgt. Lässt man ihn an den Anschlag fahren, geht er (kurzfristig) nicht kaputt, verklemmt sich aber dank dem Schneckengetriebe so, dass man ihn zur Wiederbelebung kurz öffnen muss.
Hatten wir mal: Starex TCI 100 PS - Rückfahrkamera - Unterfahrschutz - AHK - Fahrradträger - Halfenschienen - Dachzelt - BFG AT235/75R15 + Bridgestone Blizzak DM-V1 215/80R15 - Federn + 50 mm - Allradlösung mit Festo Unterdruckzylinder - Mobile Cinema - Campingmodul