Hallo an alle, bin seit einigen Wochen stolzer Besitzer eines 2002er HSV, komme aus Tirol bin 33Jahre alt und unendlich froh dass ich endlich zu so einm Fahrzeug gekommen bin. Ich hatte mich vor ca.2 Jahren bei einer Testfahrt in diese Fahrzeuge verliebt und hätte mir damals schon dieses Auto gekauft wenn nicht der Händler dass Fahrzeug fälschlicherweise einem anderen verkauft hätte, obwohl wir eigentlich schon alles beschlossen hatten...
Aber jetzt hab ich einen
Dazu gleich ein paar Fragen an euch:
Im rechten Bereich des Amaturenbrettes im Fussraum klackert die meiste Zeit irgendein Relais, was könnte dass sein, wie lässt sich dass beheben?
Ebenso raucht das gute Teil beim starten in der früh extrem stark, wenn er mal warm ist und gestartet wird dann passt´s aber.
wenn ich im 1. oder 2ten Gang nicht unter Vollgas beschleunige ist da irgendwas (an der Achse) ziemlich laut, was aber weg ist wenn ich auskupple oder in den 3.,4. oder 5ten Gang schalte.
Vielleicht jemand von Euch nen Tipp für diese Mätzchen?
Ebenso würd ich gerne wissen ob die Schutzleisten leich demontierbar sind.
Zu deinem Rauchproblem: Hier http://starex-4x4.communityhost.de/poll/?poll__pid=293760784 hatte ich mal eine Umfrage gestartet bez. des Kaltstartverhaltens. Unter etwa -5°C konnte ich fast nicht mehr starten, die Rauchentwicklung war enorm.
Beim 60 tkm Service wurde dies geprüft: ein Glühstift war defekt. Es wurden aber alle vier durch die neuen längeren ersetzt. Es scheint nun alles in Ordnung zu sein. -> Lass die Funktion und Länge der Glühstifte prüfen.
Gruss
Martin
Hatten wir mal: Starex TCI 100 PS - Rückfahrkamera - Unterfahrschutz - AHK - Fahrradträger - Halfenschienen - Dachzelt - BFG AT235/75R15 + Bridgestone Blizzak DM-V1 215/80R15 - Federn + 50 mm - Allradlösung mit Festo Unterdruckzylinder - Mobile Cinema - Campingmodul
Mußte zweimal lesen. Bitte den Vokabel "Glühstift" für einen dummen Germanen übersetzen. "Das Teil raucht" ? Der Glühstift ? Das Auto am Puff ? Glühkerze ! Jo, jetzt hats geklickt. Hab mich aber gleich mal schlau gemacht. ##########################
Glühkerze als Kaltstarthilfe für Dieselmotoren (wikipedia)
Der beim Kaltstart eines Dieselmotors in den Brennraum eingespritzte Dieselkraftstoff entzündet sich meist nicht so problemlos von selbst, wie es die Theorie des Dieselprozesses beschreibt.
Glühkerzen für einen direkteinspitzenden Dieselmotor mit Chipkarte als Größenvergleich
Gründe dafür sind: Die Wände des Brennraums (Zylinderwände, Kolbenboden) sind noch kalt und weisen eine hohe spezifische Wärmekapazität (Eisenwerkstoff) auf. Demgegenüber ist beim Start durch den elektrischen Startermotor die Kolbengeschwindigkeit gering, damit die erzeugte Kompressionswärme gering, zudem weist die komprimierte Luft eine geringe Wärmekapazität, wenn auch kleine Wärmeleitfähigkeit auf. Dadurch geht die Kompressionswärme schnell an die Zylinderwände und Kolbenboden über. Besonders Kammermotoren haben eine größere wirksame Oberfläche, die Wärme aus dem Gas aufzunehmen. Ein Start des kalten Motors ohne Glühkerze ist ab Lufttemperaturen von –10 °C bei Direkteinspritzung, +30 °C bei Wirbelkammereinspritzung und ca. +60 °C bei Vorkammereinspritzung möglich. Der kalte Motor hat höhere blow-by Verluste, d.h. die komprimierte Luft kann an den Kolbenringen vorbei aus dem Brennraum entweichen, so dass der Kompressionsenddruck und damit die Verdichtungsendtemperatur geringer ausfallen. Durch die niedrigere Kolbengeschwindigkeit beim Anlassen erhöhen sich die blow-by Verluste weiter. Unterschiedliche Kraftstoffqualitäten, insbesondere wenn der Motor vielstofffähig ist und zündunwillige Kraftstoffe verbrennen soll.
Aus diesen Gründen wird ein elektrisch beheizbarer Glühstift (Glühkerze, Glühstiftkerze) in den Brennraum eingesetzt, der in der Startphase vorgeheizt wird (Vorglühen). Der Strom beträgt ca. 20…40 Ampere pro Zylinder, was neben dem Anlasser eine erhebliche zusätzliche Belastung der Starterbatterie darstellt. Nach dem Start heizt die Glühkerze zur Verringerung von Schadstoffen im Abgas durch unverbrannte Kohlenwasserstoffe noch einige Zeit weiter.
Die technische Entwicklung hat die Zeitdauer dieses Vorganges von einigen Minuten (in Automagazinen scherzhaft als Diesel-Gedenkminute bekannt geworden) auf wenige Sekunden reduziert.
Die Temperatur des Glühschaftes von Metall-Glühkerzen erreicht dabei bis ca. 1.000 °C, die von Keramik-Glühkerzen bis zu 1.300 °C.
Bei Direkteinspritzern ist wegen des kompakten Brennraumes ein vorbereitendes Glühen höchstens bei winterlichen Außentemperaturen nötig. Hier wird während des Kaltlaufs die Glühkerze gelegentlich zugeschaltet, um in dieser Phase eine geräusch- und emmissionsärmere Verbrennung zu erreichen.
Eine metallische Glühkerze besteht aus einer Wendel, die mit einem Isolationspulver (z. B. Magnesia) in ein Stahlrohr eingepresst ist. Die Wendel selbst besteht aus zwei Teilen, der Glühwendel in der Spitze und der Regelwendel im hinteren Teil. Die Glühwendel besteht aus einem hochlegierten Stahl mit temperaturunabhängigem Widerstand, die Regelwendel hat dagegen einem mit der Temperatur ansteigenden Widerstand. Damit ergibt sich bei kalter Kerze ein schnelles Aufheizen besonders an der Spitze und eine Abregelung sobald auch der Bereich der Regelwendel erwärmt ist.
Metall-Glühkerzen gibt es in zwei Ausführungen: Bordspannungsglühkerzen mit einer Betriebsspannung von 11 Volt und sogenannte Niederspannungs-Glühkerzen mit einer Betriebsspannung kleiner als 11 Volt. Mit Bordspannungs-Glühkerzen sind derzeit [2006] Aufheizzeiten von ca. 6 Sekunden auf 850 °C möglich.
Eine noch kürzere Aufheizzeit ist mit Niederspannungs-Glühkerzen möglich. Beim Aufheizen können diese Glühkerzen mit einer Spannung oberhalb ihrer Betriebsspannung angesteuert werden. Diese Spannung wird mit einem elektronischen Glühzeitsteuergerät durch Pulsweitenmodulation aus der Bordspannung erzeugt. Damit sind Aufheizzeiten von 3 s auf 1000 °C erreichbar.
========================= Seit September 2017 nach Budapest verkauft, dort wird er bald wieder sein zweites Leben starten ! Starex, H-1, CRDI 140(180)PS, 4WD, Bj 01/2004, Schlüsselnummer [2]: 8252, [3]: 445, Höherlegung 25mm/35mm, Stoßdämpfer KONI 30-1365, Reifen: 30x9,5 General Grabber AT, Felgen: Dotz Dakar 15" ET12, Heckträger, Unterfahrschutz 4mm Alu, Allrad mit Pneumatikzylinder repariert, Höherlegungsscheiben-Lieferant, (150-190PS by www.racingbox.eu)
Glühkerzen hab ich gewechselt, war leider kein Erfolg... Hat denn irgendjemand zufällig schon wertvolle Daten, Downloads oder sonstige Fahrzeugspezifische Infos die nützlich sind ? Ich hab sowas von meinem geliebten VW T3 den ich mir neu aufgebaut habe , aber vom Starex kriegt man schwer was...
tirolife>den ich mir neu aufgebaut habe , aber vom Starex kriegt man schwer was...
Fehlende Info's , das war der Grund warum ich seit 2004 diese Foren gründete. Bin froh, dass man sich hier findet und austauscht.
mfg. Gösta
PS: Tu ständig die Diskussion abonnieren, bekomme aber keine Emails. Geht es noch jemanden so ?
========================= Seit September 2017 nach Budapest verkauft, dort wird er bald wieder sein zweites Leben starten ! Starex, H-1, CRDI 140(180)PS, 4WD, Bj 01/2004, Schlüsselnummer [2]: 8252, [3]: 445, Höherlegung 25mm/35mm, Stoßdämpfer KONI 30-1365, Reifen: 30x9,5 General Grabber AT, Felgen: Dotz Dakar 15" ET12, Heckträger, Unterfahrschutz 4mm Alu, Allrad mit Pneumatikzylinder repariert, Höherlegungsscheiben-Lieferant, (150-190PS by www.racingbox.eu)