Hyundai Starex Forum » ADMIN » Neumitglieder-Kurzvorstellung und bei Forum-Problemen » Das wird eine harte Nuss! Durchgerosteter Rahmen bei der Radaufhängung vorne rechts

Hi Leute, ich habe mir aus Östereich für 2,5k Euro einen Rex raus gelassen. Er hatte wirklich noch TÜV und so konnte ich ihn überführen. Jetzt hier dir ungeschönte Warheit in Form von Bildern! Bitte einfach mal eine Meinung da lassen. Ich plane diesen Teil der Karosserie neu aufzubauen. Bin Ingenieur für Energietechnik und das ist das esrte mal, dass ich mich mit KFZ Technik beschäftige. Wird also eine kleine Herausforderung. Bitte lasst eure Meinung da. Grüße Johannes

Hallo Johannes, willkommen im Forum, und Glückwunsch zum Kauf von so einem zuverlässigen und robusten Allrad- und Allroundfahrzeug. Ist ja doch erstaunlich, das immer wieder neue Mitglieder dazu kommen, mit gleichen Problemen und Schäden. Die Durchrostungen im hinteren Rahmenbereich, meistens oberhalb der Hinterachse, sind oft leider nicht mit ein paar Blechlein, die man einfach drauf heftet, gelöst. Jetzt schau dir mal das Thema: Karosserieteile/ Unterboden/ Achsaufn./ Rahmen an, da sind viele Informationen gepostet.
Deine kleine Herausforderung wird darin bestehen, die passenden Blechteile zu bekommen und eine gute Karosseriewerkstatt, die das professionell einschweisst. Die Bezugsquellen findest du auch hier. Denk daran, es gleicht schon einer " Sanierung" , die auch leider ein paar Teuronen kostet.
Grüße Charly

Hi Charly, freut mich, dass ich direkt mal eine Antwort bekommen habe. Es ist definitv im Bereich einer Restauration und es ist schlimmer als du dir es gerade vorstellst. Ebenfalls ist es vorne rechts. Der untere Bereich des Rahmens an dem auch ein Teil der Stossdämpferaufhängung ist, ist durch! Würde gerne die Bilder zeigen aber leider geht das "noch" nicht. Ich werde alles selbst machen. Ist nicht das erste "unmögliche" Projekt in meinem Leben aber wenn ich jemanden dafür bezahle, ist es direkt ein wirtschaftlicher Totalschaden. Es geht mir mehr ums Lernen und wenn dabei das Auto gerettet wird, wäre das prima. Ich hab mich schon eingelesen und manch beeindruckende Arbeit gesehen. Daran werd ich mich definitv orientieren. Ich möchte den Fortschrit teilen, bin mir nur noch nicht sicher, wo genau ich den Beitrag dann verankern soll. Hoffe das ich bald Bilder posten kann, wird ein spanendes Unterfange. Grüße
Ja, Rost ist leider ein ganz schlimmes Thema bei den Starexen, und normalerweise tritt er eher hinten auf als vorne. Ob das erklärt, dass nicht zwischen hinten und vorn unterschieden wird weiss ich nicht.
Wenn aber schon die Radaufhängung vorn durch ist, dann schwant mir Übles - denn wie mag der Starex dann erst hinten aussehen?
Möglicherweise wäre es besser, den nur noch als E-Teileträger zu benutzen und zu versuchen, einen deutlich weniger gammeligen oder sogar noch brauchbaren Rex zu schiessen?

Hi Madimax, ich freu mich schon drauf wenn ich endlich 5 Beiträge hab und ich die Bilder teilen kann. Das mit dem Teilespender ist auf jeden Fall eine Option für die Zukunft. Weniger als das was ich gezahlt hab, kann man für nen Rex mit 137k km nicht ausgeben und er ist ja schon ohne Problem über 400 km gefahren. Das war der Wahnsinn. Ich habe alles sonst gut betrachtet und das ist kein "Zeitrost" sondern das Problem lag tatsächlich woanders. Es sind zwei Gummistossdämpfer an der Vorderachse. Einer am unteren Queränger und einer am Rahmen. Die waren beide nicht mehr da. Somit hat der Rahmen Stöße abbekommen, ist gebrochen und hat somit den Anfang für den Rost gelegt. Das wurde wohl nie behoben uind hat sich dann dort so krass durchgefressen. Sonst ist noch der Querträger vorne zeimlich übel und über der Federung hinten rechts ist es auch schon etwas durch. Ich werde erst versuchen es hin zu bekommen (bin momentan noch Student und kurz vorm Berufseinstieg) und wenn ich beim TÜV nicht durch komm wird es tatsächlich der Teilespender.

Hier jetzt mal die Katastrophe im Überblick: Da die Gummistolpen an Rahmen und Querlenker nicht vorhanden waren, ist der obere Querlänker an den Rahmen gestossen, hat einen Riss verursacht und der hat sich dann durchgefressen, unglaublich wie lange dieser Zustand ignoriert wurde. Weiss jemand wo ich die Gummistulpen des Querlenkers und des Rahmens gher bekomme? Des weiteren bekomme ich die den Bolzen der unteren Stossstängerschraube nicht raus. Mutter ist gelößt, und Bolzen dreht sich aber horizontal beweg er sich kein Stück:
Riss und durchgerosteter Rahmen:
Schraube Stossdämpfer:
Sieht echt heftig aus! hätte noch 4 gebrauchte, aber funktionierende old man emu stoßdämpfer und zwei federn, ome 2891, über für schmales geld. wobei die dämpfer bei dir vermutlich das kleinste problem darstellen.

Da hast du recht, nachdem ich mit dem Nadelentroster drüber bin, kamm alles zum vorschein. Aber es ist diese eine Stelle und Motor und sonstiger Unterboden (bis auf hinten rechts und natürlich die Radläufe) sieht gut aus und läuft auch prime, wie gesagt, bin ja 600km damit gefahren. Die Dämpfer brauch ich ertsmal nicht, ich werd erstmal alles abmontieren und dann werd ich mich ans Schweißen machen. Ich bekomm nur die untere Schraube des Stoßdämpfers nicht raus gezogen, ist bombenfest und wie schon erwähnt schau ich mich nach den Gummidämpfern um, falls du diesbezüglich was weisst einfach schreiben.

Die Gummi-Stopper (Stopper - Rebound) des unteren Querlenkers haben die Teilenummer 54562 43001. Gibt es, zumindest vor vier Wochen noch, bei Hyundai, bzw. in meinem Keller, vom Querlenkertausch übrig geblieben.
Viele Grüße
Reinhard
Es gibt diesen famosen Ratschlag, die Anschlaggummis zu kürzen.
Keine Ahnung wer diese wahnsinnige Idee gehabt hat, aber egal ob beim Einfedern oder Ausfedern, der Effekt und das Ergebnis ist immer das selbe..

Zitat von Madimax im Beitrag #10
Es gibt diesen famosen Ratschlag, die Anschlaggummis zu kürzen.
Keine Ahnung wer diese wahnsinnige Idee gehabt hat, aber egal ob beim Einfedern oder Ausfedern, der Effekt und das Ergebnis ist immer das selbe..
Das war ich, zumindest wenns den oberen Anschlag betrifft. Denn nach dem Verdrehen der Drehstäbe hatte ich nur noch diesen Einfederweg:

Viele Grüße
Reinhard
Zu weit hochgedreht?
Da gibt es eine ganz einfache Lösung - einfach wieder ein bisschen nachlassen.
Nur sieht mir dieses Foto nicht nach Einfedern, sondern nach Ausfedern aus.
Kann es sein dass du dich da vertan hast?
Und allgemein - wenn man in so einer Situation anfängt, am Anschlaggummi herumzusäbeln, reicht die verbliebene Masse nicht mehr um die ankommenden Stöße abzufangen.
Dann knallt Metall gegen Metall und über kurz oder lang bricht da was.

Hoch gedreht, nur die drei Zentimeter, die für die großen Reifen notwendig waren.
Nein, ist das Einfedern. Der obere Teil (Querlenker, oben) ist das bewegliche Teil und wird auf dem Weg nach unten durch den Dämpfer gebremst.
Ich hatte leider den Fall, dass der geringe "Federweg" die Halterung des Anschlaggummis nach ein paar Jahren überfordert hat - und nein, es ist nicht abgerostet (Langenaltheimschlamm):
Das hält immer noch - oben gekürzt, unten original:
Viele Grüße
Reinhard

Ja, der obere gummi ist fürs ausfedern und der Untere fürs einfedern. Hab meine oben auch begradigt weil er nach dem Hochdrehen fürchterlich bockt bei tiefe löcher, aber noch schlimmer die Reifen fahren sich schnell Zahnrad mässig ab, da der dämpfer nicht mehr richtig arbeiten kann.
Was ich mich erinnern kann sind die oberen querlenker so gebaut das wenn er ausfedert trotzdem nicht den Rahmen berührt sondern die Antriebswelle vorher bockt.
Ich habe jetzt aber schon gut 6 monate die 30mm Delica L400 spaccer vorne drin und hab dadurch ja wieder mehr platz und könnte auch wieder original hohe gummis reinmachen. Könnte .
Ich finde der Rahmen dort oben ist nicht durchgerostet wegen den fehlenden gummis , sondern weil es einfach ein jahrelanges fahrzeug von A nach B wahr und nie fett oder wachs oder ähnliches gesehn hat, nur salz und wasser.
Aber zum glück gibts ja Schweisser und Schwarzen Lack 😄
Zitat von Hofbauer4x4 im Beitrag #14
Ja, der obere gummi ist fürs ausfedern und der Untere fürs einfedern. Hab meine oben auch begradigt weil er nach dem Hochdrehen fürchterlich bockt bei tiefe löcher, aber noch schlimmer die Reifen fahren sich schnell Zahnrad mässig ab, da der dämpfer nicht mehr richtig arbeiten kann.
Was ich mich erinnern kann sind die oberen querlenker so gebaut das wenn er ausfedert trotzdem nicht den Rahmen berührt sondern die Antriebswelle vorher bockt.
Ich habe jetzt aber schon gut 6 monate die 30mm Delica L400 spaccer vorne drin und hab dadurch ja wieder mehr platz und könnte auch wieder original hohe gummis reinmachen. Könnte .
Ich finde der Rahmen dort oben ist nicht durchgerostet wegen den fehlenden gummis , sondern weil es einfach ein jahrelanges fahrzeug von A nach B wahr und nie fett oder wachs oder ähnliches gesehn hat, nur salz und wasser.
Aber zum glück gibts ja Schweisser und Schwarzen Lack 😄
Zitat von Reinhard im Beitrag #13
Hoch gedreht, nur die drei Zentimeter, die für die großen Reifen notwendig waren.
Nein, ist das Einfedern. Der obere Teil (Querlenker, oben) ist das bewegliche Teil und wird auf dem Weg nach unten durch den Dämpfer gebremst.
Ich hatte leider den Fall, dass der geringe "Federweg" die Halterung des Anschlaggummis nach ein paar Jahren überfordert hat - und nein, es ist nicht abgerostet (Langenaltheimschlamm):
Das hält immer noch - oben gekürzt, unten original:
Viele Grüße
Reinhard
Reinhard, sorry, dein erstes Foto zeigt den Ausfederanschlag, dein Zweites den Einfederanschlag.
Hat ja @Hofbauer4x4 ebenfalls richtig erkannt.
Und wenn man die Drehstäbe so weit hochdrehen muss weil man zu grosse Reifen fährt, dann führt das noch zu ganz anderen Schäden ausser denen bei den Endanschlägen.

Find ich ja prima, dass ich hier so ein schöner Austausch entsteht. @Reinhard Ich würde dir den Stopper auf jeden Fall abnehmen wenn du ihn verkaufen möchtest. Brauch ja einen. Den oberen Rebound kann ich nicht finden, falls dazu jemand was weiss gerne kurz schreiben.

Hi,
http://www.gummipuffer-wagner.de/
...wurde hier im Forum glaube ich mehrfach schon erwähnt als mögliche Bezugsquelle.
Meist in Verbindung mit einer Höherlegung (statt Unterfütterung originaler Puffer?).
Wenn man die ungefähren Maße hat sollte man dort was finden?
Grüße aus Würzburg, Alex

Zitat von Madimax im Beitrag #15
Reinhard, sorry, dein erstes Foto zeigt den Ausfederanschlag, dein Zweites den Einfederanschlag.
Hat ja @Hofbauer4x4 ebenfalls richtig erkannt.
Sorry, mein Fehler ich bin von der Reifen- und nicht der Karosseriebewegung ausgegangen
und das zweite Foto sollte den danach gekürzten Ausfederanschlag zeigen:

Zitat von Madimax im Beitrag #15
Und wenn man die Drehstäbe so weit hochdrehen muss weil man zu grosse Reifen fährt, dann führt das noch zu ganz anderen Schäden ausser denen bei den Endanschlägen.
Ich fahre seit April 2009 und knapp 150T km die großen Reifen und konnte bisher keine Schäden feststellen, die andere mit den Serienreifen nicht auch haben. Ok, der Bremsbelagverschleiß ist etwas höher...
Viele Grüße
Reinhard
Ja genau, und das (der Ausfederanschlag) ist der den du (auf der anderen Seite) gekürzt hast und dessen Halter deswegen abgerissen ist.
Passt doch zusammen.
Nein, ich habe ihn erst gekürzt nachdem der Halter mit dem original Anschlaggummi abgerissen ist. Seit der Kürzung des Gummis im Jahr 2013 habe ich keine Probleme mehr gehabt.

Ein Video sagt mehr als tausend Bilder, hier habt ihr mal einen Einblick in die Tragödie:
https://www.youtube.com/watch?v=bUxsfd740EM

Videotagebuch Nr. 2 lasst euch gerne aus. Ich seh das als riesen großen Lernprozess. Macht mega Spass und ist alles so gut ich kann =)
https://www.youtube.com/watch?v=BrjRjNypjdQ