soooo, -jetzt mal ein paar bilder und daten zu meinem wohnmobilausbau...
wichtig war mir:
1. ein tüv-abnahmefähiger ausbau, der aber auch möglichst einfach, unkompliziert und flexibel sein sollte. -da ich standardmäßig mein dachzelt montiert habe, reicht mir im innenraum eine schlafmöglichkeit für 1-2 personen.
2. die einzelkomponenten des ausbaus sollten schnell und einfach entfernbar sein, -vor allem die küchenbox sollte man schnell (2 schrauben) gegen den linken hintersten rücksitz austauschen können. -dann hat der rex wieder 4 sitzplätze.
3. trotz ausbau sollten die transportfähigkeiten des starex nicht allzu arg eingeschränkt werden...
die kisten, die seitenbox und die akkubox sind aus 9mm birken-multiplex-platten, die schlafbretter und die "küchenbox" aus 12mm birken-multiplex-platten. das holz wurde mit bio-parkettöl und wachs behandelt (riecht seeeehr gut).
da wohne ich ......
der matratzenwürfel ist noch ein provisorium, -der bezug für die besser passende endgültige matratze ist noch nicht fertig...... -rechts ist eine große lange staubox, da habe ich u. a. immer werkzeug und auto-berge-utensilien drin.
die "kochschublade" an 125kg schwerlast-teleskopauszugschienen. wasserkanister, kleine grüne werkzeugbox, gaskocher und der legendäre irische holzkocher "kelly kettle" (der genialste puristische kocher den es gibt......, -man merkt, -ICH LIEBE IHN...! ) die kochutensilien und geschirr sind in der alubox verstaut. -in der kühlbox findet man zu essen, -meist aber gaaanz viel kühles bier.....
bett aufgebaut....
die schlafbretter stehen zwischen rücksitz und linker außenwand, -so kann man z.b. auch noch ne waschmaschine transportieren....
die zwei holzkisten haben genau die schlafbretthöhe und dienen auch als brettauflage.
-jeder hat natürlich eigene anforderungen und vorstellungen vom ausbau, -aber vielleicht kann diese einfache variante ja dem einen oder anderen als ideen-anregung dienen.
ich frage mal als erster Was hast Du für ein Beiboot dabei? (wegen den Alurampen)
Ich versuche es mit 5 Sitzplätzen+Fahrer ... aber im Moment scheitert mein Weiterkommen an der Holzbeschaffung. Ich finde hier in Bulgarien einfach kein Sperrholz
die rampen hab ich mir mal besorgt, da ich ab und zu schwere elektro-rollstühle (150-200kg) transportiere, -die kann ich dann einfach hinten rein fahren.... . irgendwie hab ich auch ständig irgendwas sperrig-schweres zu transportieren, -den hänger nehm ich eigentlich nur für grünabfälle und bauschutt.....
-bin gespannt wies bei dir dann mit 5-6 sitzplätzen ausschaut. ich hatte mir schon mal überlegt, vorne ne beifahrer-doppelbank aus nem h-1 transporter einzubauen. der tüv hat mir netterweise bei der umschreibung zum wohnmobil keine sitzplätze gestrichen
-wird bestimmt nicht mehr lange dauern, bis OBI und PRAKTIKER auch Bulgarien "erobert" haben, -wegen deiner sperrholzsuche- ....., -ich war doch dieses jahr ein paar wochen als fotograf in rumänien und der ukraine unterwegs, und war eeeeccchhht platt, -um nicht zu sagen schockiert, wie massiv deutsche baumärkte/handelsketten richtung osten expandieren.
thank you! -you found a really interesting, great camper-site, i didn't know this before!!! since two years i am learning spain ........, -great site to practice my bit spain.......
Hi Andreas, klar - Obi, Praktiker usw sind hier schon da - aber verkaufen vorwiegend Schrott. Holzwaren beschränken sich auf Pressspanplatten und kosten unverschämt viel (verglichen mit D). Ordentliches Sperrholz oder gar Multiplex scheint es hier nicht für jedermann zu geben. allerdings haben die Spanier ja auch alles aus Pressspan (hier heisst das "Schperrplatt") gebaut
Hi Milan - thanks for the link to the spanish freaks. They have really cool ideas (e.g. to make a sink from a salad bowl) but i wonder how they keep the max load limits of the starex... Some of their "furniture" seems to be extremly heavy.
Hallo Andreas, ich möchte mir eine Kiste mit Auszügen ähnlich deiner "Kochkiste" bauen, dazu 4 Fragen: Hat sich das 12mm Birkensperrholz als ausreichend stabil erwiesen? Wie hast du die Kiste (am Fahrzeugboden) befestigt? Mit welchen Schrauben hast du die Vollauszüge befestigt? Würdest du aus heutiger Sicht (an der Konstruktion) etwas ändern?
Vielen Dank im Voraus für den Know-How-Transfer. Herzliche Grüße Paolo
-also die multiplex-platten sind absolut ausreichend stabil, -kein vergleich zu den günstigeren (aber auch leichteren) pappel-sperrholz-platten. -die multiplex-platten sind aber empfänglich für "gebrauchsspuren", -ist halt "lebendiges" holz..... -kunststoff-beschichtete platten sind da unempfindlicher (ich mag es aber "holzig-warm"....) -ich habe jetzt schon mehrere "wohnmobil"-ausbauten mit den multiplex-platten gemacht, -und sind immer noch meine favoriten....
-ich habe nochmal ein paar bilder gemacht, da sieht man alles ganz gut.
-voller 12l wasserkanister und vollgepackte alukiste sind für die schwerlastauszüge kein problem.
-richtig bewährt hat sich der freie wasserzugriff und wasserabgang über dem boden, -kanister ist auch schnell zum befüllen abgeschnallt... und es passen verschiedene kanistergrößen....
-die alubox lässt sich einfach runternehmen und z.b. zum sonnigen frühstücksplatz auf die waldlichtung tragen.... ;)
-die kiste ist mit zwei M10 1,25mm x 55mm feingewinde schrauben an den original-sitz-rasten-schraublöchern verschraubt, -ist "ruckzuck" demontiert und durch den einzelsitz austauschbar....
-die kühlbox ist einfach festgezurrt und hat sich dort bestens bewährt....
-ergänzen muss ich meine küchenbox noch um eine schubladen-arretierung, --beim beschleunigen und bremsen bewegt sich meine schublade immer etwas hin und her.. und stößt an die heckklappe ... -muss ich mal machen.... ;)
-wünsche dir viiiiiel spaß beim basteln, -und würde mich freuen, deine küchen-kiste-variante dann mal zu sehen zu bekommen, -am besten mal bei nem treffen..... ;)
Hallo Andreas, danke für die ausführliche Beschreibung :-) Ich hoffe es geht sich bei mir vor dem Urlaub noch aus mit der Bastlerei - jedenfalls wird es Bilder geben sobald ich damit fertig bin. Liebe Grüße Paolo